Aus dem Schulleben



„Leute – heute geht die Schule los!“
Bei strahlendem Sonnenschein begann am Dienstag der 1.Schultag unserer neuen Erstklässler mit einem gemeinsamen Gottesdienst.
Im Anschluss wurden die 50 Schulanfänger am Schulgelände sehr herzlich von Rektorin Jutta Zeitlmann in Empfang genommen.
Mit dem Lied „Leute – heute fängt die Schule an!“ begleiteten dabei unsere Zweitklässler die Begrüßung musikalisch, ehe die beiden Klassenlehrerinnen Ilsa Müller und Andrea Häfner
Ihre Schützlinge in die Klassen einteilten und die Kinder zu Ihrer 1.Unterrichtsstunde „entführten“.
Um Eltern, Großeltern und Paten die Wartezeit bis zum Unterrichtsende zu verkürzen, bewirtet unser Elternbeirat im Pausenhof.
Ein rundum gelungener Schulstart!




Im Mai und Juni besuchte Frau Marquard von der Firma Tennet die dritten Klassen. Als Expertin für das Thema „Strom“ rundete sie unser HSU-Thema durch einen interessanten Vortrag und vor allem mit einem spannenden Experiment ab. Es hat uns sehr gefallen, vielen Dank!





Am Freitag, den 19.5.2023, fand unser Spendenlauf zugunsten fit4future nature statt, um zukunftsfähige Wälder zu schaffen.
Im Vorfeld gewannen die Schüler viele Sponsoren unter den Eltern, Verwandten und Bekannten, die sich dazu bereit erklärten, für jeden gelaufenen Kilometer ihres Laufkindes etwas für den guten Zweck zu spenden.
Auch etliche Ehrengäste, wie Landrat Florian Wiedemann und Bürgermeister Martin Dannhäußer, ließen sich für unser tolles Projekt begeistern und kamen zu unserem Lauftag.
Nach einer kurzen Begrüßung ging es mit einem musikalischen und abwechslungsreichen Aufwärmprogramm los.
Danach starteten erst die älteren Schüler, dann die jüngeren. Sie hatten bis etwa 11 Uhr Zeit, möglichst viele Runden auf unserer sehr abwechslungsreichen, ca. einen Kilometer langen Strecke, zu laufen.
An der Strecke halfen viele Eltern und Großeltern als Streckenposten oder unterstützten alle Schülerinnen und Schüler durch lautstarkes Anfeuern.
Zur Stärkung stand der Elternbeirat bereit und bot den Kindern Obst, Gemüse, Müsliriegel und Getränke an.
Wer eine kleine Abwechslung zwischen den Laufrunden benötigte, konnte sich an den Spielstationen der Fachlehrerstudenten vergnügen.
Alle waren begeistert vom Einsatzwillen und Durchhaltevermögen unserer Schüler.
Ein Junge der vierten Jahrgangstufe schaffte mit rund 18 Kilometern die längste Strecke.
Mit insgesamt 1914 zurückgelegten Kilometern wurden rund 10 000 Euro gesammelt, um Bäume in Oberfranken zu pflanzen.
Für alle war es ein toller und gelungener Sporttag!


Weihnachtsmarkt 2022







Presseinformation 129-22 |
Landesgeschäftsstelle Eisvogelweg 1 91161 Hilpoltstein www.lbv.de |
624 Schulen in Bayern als „Umweltschule in
Europa / Internationale
Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet
Auszeichnung für Schulen mit nachhaltigem Engagement –
Naturschutzverband LBV koordiniert das Projekt in Bayern
Hilpoltstein, 07.12.2022 – 624 Schulen in Bayern erhalten für ihren Einsatz im vergangenen Schuljahr die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“. Der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz), Umweltminister Thorsten Glauber und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo beglückwünschen die prämierten Schulen, die diesen Titel nun ein Jahr lang tragen werden. Alle Umweltschulen waren eingeladen, im Rahmen eines interaktiven Livestreams an der von Schüler*innen selbst gestalteten Veranstaltung in München teilzunehmen. Dort präsentierten sechs Schulen ihre Aktivitäten und sechs weiteren Schulen wurden live dazugeschaltet. „Die ausgezeichneten Schulen tragen durch ihr Engagement dazu bei, dass das Schulleben Schritt für Schritt nachhaltiger wird. Sie setzen sich für Klima- und Biodiversitätsschutz ein und fördern globale sowie generationenübergreifende Gerechtigkeit“ sagt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. Die diesjährige Auszeichnung wird an Schulen vergeben, die sich im Schuljahr 2021/22 in zwei Handlungsfeldern für Umwelt und Nachhaltigkeit eingesetzt und durch konkrete Maßnahmen innerhalb der gesamten Schulgemeinschaft Schritt für Schritt in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt haben. Sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene haben konkrete Ideen entwickelt, sich für Umwelt und Nachhaltigkeit zu engagieren. „Jede ausgezeichnete Schule konnte nachweisen, dass Schüler*innen an den Aktivitäten engagiert und eigenverantwortlich beteiligt waren. Sie alle haben innerhalb des Schuljahres gemeinsam Fortschritte unter dem Leitbild einer Bildung für nachhaltige Entwicklung erreicht“, so die Bayerische Landeskoordinatorin Birgit Feldmann vom LBV. Über die Auszeichnung entscheidet jährlich eine Jury aus Mitgliedern des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen sowie des LBV als Koordinator dieser Auszeichnung. „Nach der langen Phase des Distanz- und Wechselunterrichts musste im Schulalltag einiges aufgeholt und nachgearbeitet werden. Trotzdem widmeten sich die Umweltschulen mit hoher Motivation und großem Engagement den Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen, die nun wieder gemeinsam und klassenübergreifend umgesetzt werden konnten“, sagt Birgit Feldmann. Klimaschutz und der Schutz der biologischen Vielfalt sowie das damit eng verknüpfte Thema Konsum standen im Fokus der vielfältigen Aktivitäten. Vermeidung von Plastik im Schulalltag, die Anlage eines Schulgartens, die Umstellung auf ein nachhaltiges Sortiment im Pausenverkauf oder in der Mensa sowie die Veränderung des Mobilitätsverhaltens der Schüler*innen und Lehrkräfte sind nur einige Beispiele der beteiligten Schulen. Soziale Themen, wie fairer Handel oder die Folgen des Ukraine-Krieges, wurden ganz im Sinne der Nachhaltigkeit ebenfalls mit in die Handlungsfelder aufgenommen. Noch häufiger als in den Vorjahren wurden die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen aufgegriffen und vielfältige Maßnahmen in der Schulgemeinschaft entwickelt, um diese zu erreichen. „An der Bandbreite der Aktivitäten wird sichtbar, dass jede Schule – egal ob Grundschule, weiterführende Schule oder berufliche Schule – im Rahmen ihrer Möglichkeiten individuelle Ideen entwickelt hat, einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft zu leisten“, betont Birgit Feldmann. Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule In Bayern koordiniert der LBV die Auszeichnung. Gefördert wird sie vom bayerischen Umweltministerium, weiterer Partner ist das Kultusministerium. Alles Informationen zur Auszeichnung finden sich unter www.lbv.de/umweltschule. Umweltbildung im LBV Seit knapp 40 Jahren betreibt der bayerische Naturschutzverband LBV Umweltbildung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung und nimmt dabei bundesweit eine Vorreiterrolle ein. Das generationenübergreifende Bildungsangebot des LBV richtet sich an Kitas, Schulen, Familien und Seniorenheime. Während der LBV in seinen 14 bayernweiten Umweltbildungseinrichtungen jährlich über 130.000 Besucher*innen begeistert, bietet das digitale Umweltbildungsprojekt „Naturschwärmer“ online zahlreiche, nachhaltige Aktionsideen für Familien. Kitas und Schulen können sich um die Auszeichnungen „ÖkoKids - KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“ bzw. „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ bewerben. Die vielfältigen LBV-Bildungsprogramme vermitteln zukunftsrelevante Kompetenzen und Werte und leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die Umweltbildung des LBV ist mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ und als Lernort und Netzwerk der deutschen UNESCOKommission. _____________________________________________________________________________________________________ Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen: Birgit Feldmann, LBV-Landesfachbeauftragte Bildung für nachhaltige Entwicklung Bayerische Landeskoordinatorin „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“, E-Mail: , Tel.: 09174/4775-7242 Für Rückfragen LBV-Pressestelle: Markus Erlwein |Stefanie Bernhardt | Sonja Dölfel, E-Mail: , Tel.: 09174/4775-7180 | -7184 |- 7187. Mobil: 0172/6873773. Möchten Sie keine Pressemitteilungen von uns mehr erhalten, schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail an .

Auch in diesem Jahr nimmt die Robert Kragler Grundschule wieder an der Aktion Löwenzahn teil.
Am 17.11.2022 erhielt die Robert-Kragler-Grundschule, neben sieben weiteren Schulen aus dem Schulamtsbezirk Bayreuth, die Auszeichnung „Stützpunktschule im Fach Religion“. Dadurch leistet sie einen wichtigen Beitrag für die Ausbildung von Lehramtsanwärter*innen mit Fach Religion.
Das Projekt, das hinter dieser Auszeichnung steht, ist bisher einmalig in Bayern. Durch die Einrichtung solcher Stützpunktschulen wird gewährleistet, dass die Ausbildung von Grundschullehrkräften mit Fach Religion unter den besten Voraussetzungen stattfinden kann. Neben eigenverantwortlichem Religionsunterricht der Referendar*innen können diese auch im Religionsunterricht hospitieren und werden von einer fachkundigen Betreuungslehrkraft begleitet.

Im Oktober 2022 erhielt unsere Schule die Auszeichnung
„Umweltschule in Europa/Internationale
Nachhaltigkeitsschule“.
Der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber, der
bayerische Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und der
Vorsitzende des LBV Dr. Norbert Schäffer würdigen am
07.12.2022 bei der Auszeichnungsveranstaltung dieses
Engagement.
Die Urkunde, eine Flagge und das digitale Logo hat die Schule bereits erhalten.
Wir haben diese Auszeichnung für folgende Projekte während des vergangenen Schuljahres
erhalten:
- Anlegen einer Streuobstwiese mit Unterstützung des Landratsamtes
- Zusammenarbeit mit der Gemüseackerdemie AOK und die Erweiterung unseres
Schulgartens
- Anlegen eines Kräuterbeetes
- Verarbeitung der schuleigenen Ernte in der AG „Kochen mit Köpfchen“ unter dem
Aspekt der Nachhaltigkeit
Im nun laufenden Schuljahr werden unsere Projekte weiter vertieft:
- An unserem Weihnachtsmarkt verkaufen wir selbst hergestellte Bienenwachstücher,
eine plastikfreie Alternative zu Alufolie und Frischhaltefolie.
- Unsere Projektwoche im Sommer wird sich um das Thema „Umwelt/Nachhaltigkeit“
drehen.
- Die 4. Klassen erarbeiten gemeinsam mit Mitarbeitern der Universität Bayreuth im
Rahmen einer Zukunftswerkstatt Ideen für eine umweltgerechte Schule.
- Weiterführung der Projekte „Lebensmittelretter“, „Landfrauen machen Schule“ und
die „Gemüserackerdemie“
- Fortsetzung der AG „Kochen mit Köpfchen“ in allen 3. Klassen. Hier werden kleine
Speisen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und Verwendung der schuleigenen
Ernte zubereitet.
- Versorgung der Klassen mit der wöchentlichen Obst- und Gemüsekiste vom
Hutzelhof mit regionalen und saisonalen Produkten.


Buchstabenfest der Erstklässler
Endlich war es soweit!
Die Erstklässler haben alle Buchstaben und Laute des Alphabets gelernt. Ein Meilenstein für unsere Minis!
Das musste natürlich gebührend gefeiert werden mit einem Buchstabenfest.
In der Lernwerkstatt und im Filmsaal waren viele unterschiedliche Spielstationen aufgebaut, an denen die Erstklässler der Klassen 1a, 1b und 1c noch einmal unter Beweis stellen konnten, wie sicher sie alle Buchstaben beherrschen.

Leckereien zum Buchstabenfest
Alle Ersties waren mit Begeisterung dabei. Weil das aber auch eine Menge Energie kostet, haben sich auch die Eltern unserer Erstklässler mächtig ins Zeug gelegt und die Kinder mit optisch toll hergerichteten Leckereien versorgt, wie man unschwer auf den Fotos erkennen kann.
An dieser Stelle noch einmal tausend Dank dafür!
Das Buchstabenfest wird Schülern und Lehrern sicher noch lange in lebhafter Erinnerung bleiben.
Ilsa-Maria Müller (1a), Andrea Häfner (1b), Daniel Ellenrieder (1c)















Unser Pausenhof wird verschönert!
Am Freitagnachmittag ging es endlich los. Nachdem bereits in der Schulwoche zuvor unser Kletterturm im Pausenhof eingeweiht wurde, sollte nun auch unser Pausenhof durch Pausenspiele, die auf dem Boden aufgemalt werden, verschönert werden. Den Kindern sollen damit vielfältige Anreize gegeben werden, die Pause in Bewegung zu verbringen.

Fleißige Helfer bei der Arbeit
Zehn fleißige Eltern mit Kindern, zwei Lehrerinnen, Frau Müllers Sohn und Herr Dannreuther setzten die Ideen des Lehrerteams "Pause" zeichnerisch und mit wunderschönen Farben um. Alle freuen sich schon auf die strahlenden Gesichter unserer Schüler*innen. In der nächsten Woche werden ebenso die Pausenspielkisten, die extra neu für jede Jahrgangsstufe angeschafft wurden, eingeweiht.
13.5.2022



Bewegungstag - unsere Zweitklässler*innen auf Schatzsuche mit den Vorschulkindern
Am Dienstag, den 3.5.2022 fand in unserer Dreifachturnhalle der "Bewegungstag" der Vorschulkinder statt.
Gemeinsam mit unseren Zweitklässler*innen durchquerten sie eine "Dschungellandschaft". Hierbei meisterten die Kinder verschiedene Aufgaben und gelangten am Ende sogar zu einem Schatz.
Alle hatten viel Spaß und die Zeit verging wie im Flug!

"Gemüseackerdemie" - Wir legen Beete an
Im Rahmen unseres Projektes "Gemüseackerdemie" ging es für die zweiten Klassen endlich mit der Vorbereitung unseres schönen Schulgartens los.
Gemeinsam mit unserem Hausmeister Herrn Dannreuther haben die Kinder den Acker in fünf Beete eingeteilt. Dabei wurde fleißig gemessen, es wurden Wege "getrampelt" und anschließend wurden die Beete mit Kleinhacken vorbereitet.
Alle freuen sich schon auf die erste Pflanzung, die vorraussichtlich am Donnerstag, den 5. Mai stattfinden wird.





Mülldetektiv McTrash besucht unsere Schule
McTrash, der Mülldetektiv besuchte im April unsere Schule mit dem Mitmach-Theaterstück "McTrash packt aus". Mit Lupe und Notizblock bewaffnet suchte er nach den Ursachen für den vielen Müll, den wir haben. Unsere Schüler*innen machten begeistert mit und wussten schon viel über Müllvermeidung und Mülltrennung. Aber sicher gab es auch noch einiges zu lernen zu diesem wichtigen Thema!



Schlittschuhlaufen in Pegnitz
Im Rahmen des Sportunterrichts fuhren die Schüler*innen der Klasse 2b nach Pegnitz zum Schlittschuhlaufen. Auch weitere Klassen unserer Schule werden noch das Eisstadion besuchen.

Schüler*innen der 2. Klassen machen den "Lebensmittelretter-Führerschein"
Lesen Sie hier zum Projekt pdf


Wir bekommen eine Streuobstwiese
Lesen Sie hier darüber: Streuobstwiese Bericht


Impressionen vom Advent










Geldausstellung der Klasse 3c
Lesen Sie hier den Text

Buchausstellung
In der letzten Novemberwoche konnten wir wieder eine Buchausstellung durchführen. Es gab über 70 Bücher, die den Schüler*innen präsentiert wurden. Auch unsere Erstklässler*innen waren mit Begeisterung in ihrer ersten Buchausstellung an unserer Schule!


